Mut machende Ideenwerkstatt in Ettenheim!

35 Menschen nahmen an der Ideenwerkstatt zum Aufbau eines „LebensMittelpunkts“ teil. Wünsche, Herausforderungen und Potenziale für Ettenheim wurden eifrig gesammelt. Drei Themen haben für die Anwesenden Priorität: Begegnung (inkl. Veranstaltungen, Kurse, Beratungsangebote), LEBENSmittel (besonders die Idee einer Solidarische Landwirtschaft und der Wunsch nach einem Unverpackt-Laden) sowie ein Thema, das nicht direkt zu einem Begegnungsort einzuordnen ist, aber durchaus wichtig ist, um ihn zu erreichen: Mobilität. Drei Arbeitsgruppen vertieften diese Themen und stellten ihre Ergebnisse vor.

Am Ende der Veranstaltung kam ein unerwartetes Geschenk dazu: Martina und Hagen, Gründer des erfolgreichen Vereins Grünhof in Freiburg. Martina erzählte über die Anfänge und die Entwicklungsschritte ihres Coworking-Projekts. Eins ihrer Tipps an uns war, sich auf ein bis zwei Themen und auf dazu passende Zielgruppen zu fokussieren. Unser Anspruch, ein Zielgruppen-übergreifendes Angebot zu schaffen, um eben verschieden Interessengruppen zusammenzubringen, hielten Martina und Hagen an sich für realisierbar, es sei aber besonders bei Förderanträge und auch bei der Öffentlichkeitsarbeit wichtig, klar voneinander abgegrenzte Themenfelder zu definieren.

Da die Interessenschwerpunkte bei der Ideenwerkstatt gut zu unsere Prioritäten passen, fällt es uns nicht schwer, uns für den Anfang auf zwei Themen zu fokussieren: Es werden LEBENsmittel und Begegnung sein. Wir wollen schon Erfahrungen dazu sammeln mit einem Pilotprojekt, an das wir in letzter Zeit intensiv dran sind: der Förderantrag für das einjährige interkulturelle Kochprojekt „Glokale Küche“ ist gestellt. Es soll im Rahmen des Förderprogramms „Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert werden. Wenn alles gut läuft kommt Ende Dezember die Bewilligung und es kann in Januar mit der Vorbereitung losgehen! (Kurzbeschreibung des Projektes)

Das Thema Reparieren wird vorerst unabhängig vom LebensMittelpunkt im Form eines Reparatur- und Flickabend aufgegriffen. Der Themenbereich gemeinschaftliche Arbeitsräume (Coworking) wird ggf. bei der Finanzierung von Räumlichkeiten, an der wir gerade arbeiten, eine Rolle spielen. Mit dem Thema Mobilität beschäftigt sich die örtliche VCD: wer dort mitgestalten will kann sich an Reinhard Hahn (ettenheim@vcd.org) wenden.

Wir freuen uns auf den nächsten Treffen am 11.11. um 20:11 und melden uns noch, wo es stattfindet.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert