
LebensMittelpunkt Ettenheim hat die Gründungsphase der solidarischen Gärtnerei „Vielfalterei“ begleitet und das Agroforstprojekt unterstützt. Solidarische Landwirtschaft bedeutet nachhaltig produziertes Gemüse, ein gesichertes Einkommen für die Gärtner, eine solidarische Verteilung der Ernte zwischen den Mitgliedern und ein achtsamer Umgang mit dem Boden.
Wochentlich frisches, lokal angebautes Bio-Gemüse direkt vom Acker?
Bei Interesse oder Fragen, besuche die Webseite der Vielfalterei oder melde dich hier.
Du kannst hier Mitglied werden!
Ein junges Gärtnerpaar engagiert sich mit viel Herzblut, um unsere gemeinsame Vision einer Solawi zu realisieren. Sie haben 2021 die Vielfalterei gegründet, die Gärtnerei für die Solawi Ettenheim, und freuen sich schon drauf, bald ca. 150 Menschen mit gemüse zu versorgen!

Seit 11.11.2021 verpachtet die Stadt Ettenheim der Vielfalterei einen schönen Acker gegenüber vom Ettenheimer Freibad.
2022 wurde der Acker flächig mit Kleegras eingesät und gemulcht, so dass sich der Boden erholen kann. Auch wurde ein Zaun gebaut und die ersten Obstbäume gepflanzt.
2023 wurden die Gemüsebeete angelegt und zur Beikrautbekämpfung über längere Zeit abgedeckt, bevor mit sie mit der eigenen Silage bedeckt wurden um das Bodenleben zu füttern.
2024 wurden die Beete ein zweites Mal abgedeckt um die letzten Wurzelbeikräuter zu besiegen vor der Kompostgabe. März 2024 wurde die Baugenehmigung bewilligt und mit einem schönen Ackerfest gefeiert. Ab diesem Moment konnte es richtig losgehen: eine Wasserleitung verlegen, eine rezyklierte Scheune aufbauen und eine Crowdfunding-Aktion für die Finanzierung auf die Beine stellen, Bäume und Sträucher pflanzen, Gemeinschaftsraum entstehen lassen.
2025 wurde der Folientunnel aufgebaut, Rindenmulchpfade zwischen den Beeten angelegt, Bio-Kompost über die Beete verteilt … und das erste Gemüse angebaut! Wir freuen uns auf eine fruchtbare Solawi-Zukunft in Ettenheim … Du bist herzlich willkommen, mitzumachen!
Inspiration und Ideen für Bodenmanagement und Ackergestaltung lieferten die offenen Workshops Regenerative Landwirtschaft und Permakulturdesign, gefördert über das Projekt Lernen für Landmosaik. Ein Workshop Soziokratie, bedürfnisorientierte Kommunikation und Organisationsentwicklung stärkte unsere kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.

Wie funktioniert eine Solawi?
In einer Solidarischen Landwirtschaft finanzieren die Mitglieder mit einem monatlichen Beitrag den Anbau von leckerem, gesundem Gemüse auf lokalen Böden. Wöchentlich wird die Ernte unter den Mitgliedern verteilt. Nachhaltig, ohne Zwischenhändler, ohne Wegwerfen von “krummem Gemüse”. Zentral stehen das menschliche Miteinander und ein achtsamer Umgang mit dem Boden, so dass dieser noch viele Generationen Nahrung liefern kann. Die Mitglieder sind herzlich willkommen, sich auf dem Acker und bei der Organisation einzubringen.
Interessiert? Auch um deine Hilfe beim Aufbau anzubieten oder bei Fragen, kannst du dich hier melden.
LebensMittelpunkt Ettenheim unterstützen? Werde Mitglied im LebensMittelpunkt e. V.!
(Antrag bitte ausgefüllt an: LebensMittelpunkt Ettenheim e. V., Kahlenberggasse 4, 77955 Ettenheim oder per Email an info(@)lebensmittelpunkt-ettenheim.de)
