Lernen für Landmosaik

Eine Workshopreihe rund um die Leitfrage:

„Wie können wir mit unserer Landschaft zusammenarbeiten und sie so pflegen und gestalten, dass noch viele Generationen Nahrung, Erholung und Lebensraum in ihr finden?“

Die Workshopreihe fand zwischen Juli 2021 und Oktober 2022 statt.

Übersicht der Workshops, Vorträge und Aktionen

Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.
Einen Rückblick findest du hier.

Die Workshopreihe „Lernen für Landmosaik“

Die Workshops und Exkursionen richteten sich an Menschen, die gerne einen ganzheitlichen Ansatz erarbeiten möchten.

Wir bekamen Einblicke in Geologie und Boden, Stoff- und Wasserkreisläufe, Vegetation und Artenvielfalt, nachhaltige Landnutzung und Ökosysteme. Die Landschaft um Ettenheim war dabei der Ausgangspunkt – einzelne Grundstücke und Landschaftselemente wurden genauer betrachtet. Des Weiteren lernten wir Ansätze und Hilfsmittel kennen, um unsere Kulturlandschaft optimal zu gestalten und pflegen. Hier kamen Aspekten wie Bodenregeneration, Humusaufbau, Permakultur, Biotop-Erhalt und lokale Selbstversorgung ins Spiel. Weitere Themen waren Entscheidungsfindung und bedürfnissorientierte Kommunikation, sowie bauen mit Naturmaterialien.


Gemeinsam legten wir so Eckpunkte für unsere Landschaft der Zukunft fest, die als Basis für eine nachhaltige Landschaftsplanung dienen können. Ziel war es, neue Denkweisen anzuregen und auf der Landschaftsebene Lösungsansätze für aktuelle Problemen zu finden. Umgesetzt wurden diese u.a. in Einrichtungspläne für konkrete Flächen.

Wir hoffen, die Workshops haben dich inspiriert und ermutigt!

Das Projekt „Lernen für Landmosaik“ fand 2021-2022 statt und wurde gefördert durch den Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.